Aktuelles

Neues Online-Format - 2. Folge
Musik und Demenz | „Mittwochs um 5“

In den für 2025 geplanten Mittwochsgesprächen beleuchten wir das Themenfeld „Musik und Demenz“ aus unterschiedlichen Perspektiven.

Der nächste Termin ist am Mittwoch, 26. März 2025, von 17:00-18:15 Uhr, und nimmt die Musikgeragogik in den Fokus.

Musizieren bedeutet Lebensfreude, schafft Gemeinschaft und stärkt die Persönlichkeit - auch und gerade bei Demenz! Die Musikgeragogik, die Fachdisziplin der musikalischen Bildung im Alter, entwickelt und vermittelt Methoden, um partizipative Bildungsangebote für Seniorinnen und Senioren zu gestalten. Musikschulen sind eines von vielen musikgeragogischen Handlungsfeldern und werden unter anderem Thema dieses Blickpunkts sein. Sie bieten zukunftsweisende Potenziale – etwa in Form von Sing- und Musizierstunden, Bewegungsangeboten oder generationenübergreifenden Projekten – für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.

Weil Musik hilft!
Musik und Demenz – Blickpunkt: Musikgeragogik

#intergenerativ #inklusiv #Musikschule #SkillSharing

Mit dabei sind:

Prof. Dr. Theo Hartogh (Musikpädagoge und Mitbegründer der Musikgeragogik, Universität Vechta), als Impulsgeber,
Nora Pempel (Referentin für Diversität und Nachhaltigkeit beim Landesverband der Musikschulen NRW e.V., Düsseldorf),
Monika Mayr (Rhythmikgeragogin, intergenerative Projekte, Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien).
Moderation: Dr. Kerstin Jaunich (Musikgeragogin, Koordinatorin BIMuD, Nürnberg)

Zur Anmeldung

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
Ein Link zur Aufzeichnung wird im Nachgang an dieser Stelle zur Verfügung gestellt.

 

Weitere Veranstaltungen
Musik und Demenz | „Mittwochs um 5“

Blickpunkt: Forschung (24. September 2025, 17:00-18:15 Uhr)

Blickpunkt: Amateurmusik (26. November 2025, 17:00-18:15 Uhr)

 

Die Online-Anmeldung wird jeweils ab drei Wochen vor dem jeweiligen Termin über diese Homepage möglich sein.

 

Bisherige Veranstaltungen
Musik und Demenz | „Mittwochs um 5“

Blickpunkt: Musiktherapie (29. Januar 2025)     → Zur Aufzeichnung

#SkillSharing #MusikalisiertesPflegeheim #AmbulanteMusiktherapie.

Mit Prof. Dr. Jan Sonntag (Musiktherapeut, Medical School Hamburg) als Impulsgeber,
Michael Keßler, M. A. (Musiktherapeut, Musikinstitut Rhein-Neckar, Heidelberg),
Tabea Thurn, M. A. (Musiktherapeutin u. Lehrbeauftragte, Knetzgau), und
Isabelle Vilmar, M. A. (Musiktherapeutin u. Dozentin, Hamburg);
Moderation: Antje Valentin (Generalsekretärin, Deutscher Musikrat, Berlin).

 

Zurück